Die BL in Stichworten skizziert

1 | Leitbild

Sie erhalten ein Musterleitbild, das Sie übernehmen und/oder ergänzen können. Sie besprechen das Leitbild mit Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und erklären es als verbindlich.

2 | Sicherheitsorganisation

Sie bestimmen, wer in Ihrem Unternehmen für welche Bereiche der Arbeitssicherheit und den Gesundheitsschutz zuständig ist anhand der Checkliste Sicherheitsorganisation.

3 | Ermittlung von Unfallgefahren

Mit der Checkliste Gefahrenermittlung und der Checkliste Gefahren allgemein ermitteln Sie die Unfallgefahren in Ihrem Betrieb.

4 | Massnahmeplanung zur Beseitigung der Unfallgefahren

Mit dem Massnahmeplan Gefahrenbeseitigung bestimmen Sie Massnahmen zur Beseitigung der unter 3 ermittelten Unfallgefahren.

5 | Sicherheitsregeln

Sie legen nach Anleitung für Ihren Betrieb notwendige Sicherheitsregeln fest.

6 | Ermittlung von Gesundheitsrisiken und Massnahmeplanung zu deren Beseitigung

Mit der Checkliste Gesundheitsschutz ermitteln Sie die Gesundheitsrisiken, die in Ihrem Betrieb bestehen und Sie planen  Massnahmen zur Beseitigung der Gesundheitsrisiken.

7 | Notfallorganisation

Mit dem Infoblatt richtiges Verhalten im Notfall und der Checkliste Notfallplanung sorgen Sie dafür, dass bei Eintreten eines Notfalles alle Mitarbeitenden wissen, was zu tun ist, so dass möglichst niemand zu Schaden kommt.

8 | Mitwirkung der Arbeitnehmenden

Das Infoblatt Mitwirkung der Arbeitnehmenden informiert über die Rechte und Pflichten der Arbeitnehemenden zur Gewährleistung der Arbeitssicherheit. Mit der Checkliste Mitwirkung der Arbeitnehmenden prüfen Sie, ob die Rechte und Pflichten erfüllt werden.

9 | Ausbildung, Instruktion und Information

Mit dem Formular Ausbildung / Instruktion / Information erfassen Sie die Personalschulung in Fragen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes.

10 | Kontrolle

Mit dem Kontrollplan halten Sie programmatisch fest, was Sie alles im Verlauf eines Jahres unternommen haben zur Optimierung der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes.
Die BL ist selbsterklärend. Sie kann somit ohne spezielle Vorkenntnisse und mit einem vertretbaren Zeitaufwand sofort im Betrieb umgesetzt werden.
Die EKAS diplomierte Sicherheitsfachperson der IGBL kann auf Nachfrage zum Support für die Einführung, Schulung und Anwendung der Branchenlösung vor Ort eingesetzt werden.  Bei besonderen betrieblichen Verhältnissen und komplexen Gefahrenanalysen wird empfohlen, weitere Spezialisten der Arbeitssicherheit beizuziehen.

Einzelmitglieder können die Branchenlösung bei der Geschäftsstelle der IGBL anfordern  und erwerben. Der Preis für Einzelmitglieder inklusive Bescheinigung zur Teilnahme an der Branchenlösung beträgt CHF 450.–  pro Verkaufsstelle. Es fallen seitens der IGBL während der Dauer der Anwendung dieser Branchenlösung für den Benutzer keine weiteren Kosten an. Für Einzelmitglieder mit mehreren Verkaufsstellen  kann Rabatt gewährt werden. Die IGBL Geschäftsstelle erteilt Auskunft.

Der Preis für eine Branchenlösung gilt jeweils für die Geltungsdauer einer Version. Im Rhythmus von fünf Jahren oder nach Bedarf erscheint eine überarbeitete Branchenlösung. Die nächste, nachgeführte und kostenpflichtige Neuauflage erscheint Ende 2018 und gilt ab dem 01.01.2019.

Mitglieder von Trägerverbänden beziehen die Branchenlösung bei ihrem Verband zum Mitgliedertarif.

Laden Sie kostenlos eine Test-Checkliste herunter

Bestellen Sie die BL
Datenschutz
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.